
Quelle: Shutterstock / Lightspring
KLIMASCHUTZ:
Norwegen ist das „grünste“ Land Europas
Ein Ranking gibt einen Überblick über die ökologischsten Länder in Europa. Dabei spielen neben dem Faktor Energie unter anderem die Nutzung des ÖPNV und die Recyclingquoten eine Rolle.
Eine neue Studie hat Norwegen als das grünste Land Europas ausgemacht. Die Bewertung basiert auf einem Index, der Faktoren
wie den Anteil erneuerbarer Energien, Recyclingquoten, Kohlendioxid-Emissionen und mehr berücksichtigt. „Norwegen holt sich
die Krone dank seines hohen Anteils an erneuerbaren Energien, der im Jahr 2022 verzeichnet wurde, trotz hoher Kohlendioxid-Emissionen
pro Kopf und großer landwirtschaftlicher Nutzfläche“, heißt es in Mitteilung.
Rangliste der ökologischsten Länder in Europa
Quelle: Hemsol
Österreich sichert sich den zweiten Platz, geprägt durch die intensive Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und den höchsten Anteil des Personenverkehrs im öffentlichen Verkehr in Europa, heißt es weiter. Das Land hat auch die zweithöchste Recyclingquote, jedoch belegt es bei den Kohlendioxid-Emissionen den sechsten Platz.
Auf die weiteren Plätze kamen Finnland, Island und Schweden. Deutschland belegte den siebten Platz. Andere große Industrienationen wie Italien (15. Rang), Großbritannien (17.) oder Frankreich (23.) rangierten noch weiter hinten. Auf den letzten Plätzen landeten Litauen, Zypern, und Rumänien. Auf dem 31. und letzten Platz liegt Malta. In Auftrag gegeben wurde die Bewertung vom schwedischen Solarunternehmen Hemsol.
Die Rankings basieren auf Daten der Europäischen Umweltagentur, des Odyssee-Mure-Projekts, des Energy Institutes und von Statista. Berücksichtigt wurden der Anteil der erneuerbaren Energien, Recyclingquoten, der öffentliche Verkehr, Wald- und Ackerflächen sowie die Kohlendioxidemissionen pro Kopf. Die Regenerativen wurden mit Faktor 3 gewichtet, Wald- und Ackerfläche mit Faktor 1.
Rangliste der ökologischsten Länder in Europa
Platz | Land | Score/100 |
1 | Norwegen | 73,3 |
2 | Österreich | 68,9 |
3 | Finnland | 62,3 |
4 | Island | 62,1 |
5 | Schweden | 62,1 |
... | ... | ... |
7 | Deutschland | 52,1 |
15 | Italien | 46,9 |
17 | Großbritannien | 44,6 |
23 | Frankreich | 38,6 |
31 | Malta | 13,0 |
Österreich sichert sich den zweiten Platz, geprägt durch die intensive Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und den höchsten Anteil des Personenverkehrs im öffentlichen Verkehr in Europa, heißt es weiter. Das Land hat auch die zweithöchste Recyclingquote, jedoch belegt es bei den Kohlendioxid-Emissionen den sechsten Platz.
Auf die weiteren Plätze kamen Finnland, Island und Schweden. Deutschland belegte den siebten Platz. Andere große Industrienationen wie Italien (15. Rang), Großbritannien (17.) oder Frankreich (23.) rangierten noch weiter hinten. Auf den letzten Plätzen landeten Litauen, Zypern, und Rumänien. Auf dem 31. und letzten Platz liegt Malta. In Auftrag gegeben wurde die Bewertung vom schwedischen Solarunternehmen Hemsol.
Die Rankings basieren auf Daten der Europäischen Umweltagentur, des Odyssee-Mure-Projekts, des Energy Institutes und von Statista. Berücksichtigt wurden der Anteil der erneuerbaren Energien, Recyclingquoten, der öffentliche Verkehr, Wald- und Ackerflächen sowie die Kohlendioxidemissionen pro Kopf. Die Regenerativen wurden mit Faktor 3 gewichtet, Wald- und Ackerfläche mit Faktor 1.

Quelle: Hemsol

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 24.01.2024, 08:36 Uhr
Mittwoch, 24.01.2024, 08:36 Uhr
Mehr zum Thema